Über Eigenschaften und Verhalten basischer Gittersteine in Glasöfen

dc.bibliographicCitation.firstPage169
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage173
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorSkalla, Norbert
dc.date.accessioned2025-01-10T14:34:33Z
dc.date.available2025-01-10T14:34:33Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractDie Zeit der praktischen Erprobung der basischen Gittersteine darf als abgeschlossen gelten; aus der Vielzahl der möglichen Steinzusammensetzungen und Herstellungsarten haben sich bestimmte Qualitäten für die Verwendung in der Glasindustrie als geeignet erwiesen. Diskutiert werden Vor- und Nachteile chemisch gebundener und gebrannter Steine, Einfluss des Chromerzgehaltes, Verschlackungsbeständigkeit, Silikat- und Alkalibursting unter dem Einfluss der Gemengeverstaubung, Einfluss der Ofenatmosphäre, CO- und CH₄-Zerfall. Die Herstellung hydratationsbeständiger Steine ist als gelöst zu betrachten. Mit Hilfe des Prinzips der "abgewogenen Eigenschaften" ist es möglich, das Gesamtbild der Eigenschaften der basischen Steine vor allem in dem noch sehr jungen Anwendungsgebiet der Glasindustrie noch weiter zu verbessern.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17831
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16851
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber Eigenschaften und Verhalten basischer Gittersteine in Glasöfenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-169.pdf
Size:
9.15 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: