Beiträge zur Kenntnis alter Gläser II. Der Mangangehalt alter Gläser

dc.bibliographicCitation.firstPage456
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage459
dc.bibliographicCitation.volume27
dc.contributor.authorGeilmann, Wilhelm
dc.contributor.authorBrückbauer, Theo
dc.date.accessioned2024-11-07T12:15:54Z
dc.date.available2024-11-07T12:15:54Z
dc.date.issued1954
dc.description.abstractDer Mangangehalt alter Gläser wechselt innerhalb weiter Grenzen. Hinweise auf einem absichtlichen Zusatz, etwa zum Zwecke der Entfärbung, ergaben sich innerhalb der untersuchten Proben nicht. Mangan dürfte allein durch die Rohstoffe in das Glas gelangt sein. Der besonders hohe und schwankende Mangangehalt der Gläsern aus dem 10.-18. Jahrh. dürfte auf der Verwendung von Holzasche im Gemenge beruhen, deren Mangangehalt nach Holzart und Standort sehr unterschiedlich ist, wie die Püfung einiger Buchenholzaschen erwies.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17568
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16590
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeiträge zur Kenntnis alter Gläser II. Der Mangangehalt alter Gläserger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb27-456.pdf
Size:
6.38 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: