Das eindimensionale Verschnittproblem in der Tafelglasverarbeitung
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Die Verschnittminimierung bei der Aufteilung der kleinerflächigen Aufträge auf die gezogenen Glas-Großtafeln wird von der Arbeitsvorbereitung der Schneidhäuser der Tafelglasindustrie angestrebt. Diese früher nur intuitiv und auf Grund von Erfahrungen angestrebte, aber selten erreichte Verschnittoptimierung kann heute mit Hilfe eines Rechenverfahrens — der Simplexmethode — mit Sicherheit erreicht werden. An Hand eines einfachen übersichtlichen Beispiels wird das eindimensionale Verschnittproblem am Beispiel der Tafelglasfabrikation mathematisch allgemein und zahlenmäßig formuliert und nach vorgegebenen Rechenregeln berechnet. In einem weiteren Kapitel wird auf Komplikationen und Erweiterungen des Problems eingegangen. Die praktische Durchführung derartiger AV-Probleme bedarf allerdings der Hilfe der EDV.