Das eindimensionale Verschnittproblem in der Tafelglasverarbeitung

dc.bibliographicCitation.firstPage229
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage236
dc.bibliographicCitation.volume44
dc.contributor.authorWalberer, Manfred
dc.date.accessioned2024-08-29T12:26:45Z
dc.date.available2024-08-29T12:26:45Z
dc.date.issued1971
dc.description.abstractDie Verschnittminimierung bei der Aufteilung der kleinerflächigen Aufträge auf die gezogenen Glas-Großtafeln wird von der Arbeitsvorbereitung der Schneidhäuser der Tafelglasindustrie angestrebt. Diese früher nur intuitiv und auf Grund von Erfahrungen angestrebte, aber selten erreichte Verschnittoptimierung kann heute mit Hilfe eines Rechenverfahrens — der Simplexmethode — mit Sicherheit erreicht werden. An Hand eines einfachen übersichtlichen Beispiels wird das eindimensionale Verschnittproblem am Beispiel der Tafelglasfabrikation mathematisch allgemein und zahlenmäßig formuliert und nach vorgegebenen Rechenregeln berechnet. In einem weiteren Kapitel wird auf Komplikationen und Erweiterungen des Problems eingegangen. Die praktische Durchführung derartiger AV-Probleme bedarf allerdings der Hilfe der EDV.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15525
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14547
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDas eindimensionale Verschnittproblem in der Tafelglasverarbeitungger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb44-229.pdf
Size:
6.46 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: