Über die Heißauslaugung von Silikatgläsern durch Neutralsalzlösungen

dc.bibliographicCitation.firstPage141
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage147
dc.bibliographicCitation.volume37
dc.contributor.authorWiegel, Ernst
dc.date.accessioned2024-09-05T15:24:32Z
dc.date.available2024-09-05T15:24:32Z
dc.date.issued1964
dc.description.abstractDie Heißauslaugung des Glases durch Neutralsalzlösungen wurde an 20 Silikatgläsern untersucht. Ihre Abhängigkeit von der Salzkonzentration, der Glasmenge und der Auslaugzeit wurde mit Hilfe der aus dem Glasgrieß ausgelaugten Basen nach dem entsprechend modifizierten Grießtitrationsverfahren DIN 12111 bestimmt. Während an einem reinen Natronkalkglas für Glaselektroden (dem Elektrodenglas nach „Mac-lnnes" [7]) gegenüber den Wasserauslaugwerten nur Erniedrigungen der Basenabgaben durch die Salzlösungen gefunden wurden, ergaben sich bei technischen Natronkalkgläsern der III. und IV. hydrolytischen Klasse, besonders im Konzentrationsbereich n/1- normaler Lösungen von Kalium- und Natriumchlorid zum Teil erhebliche Erhöhungen der Basenabgaben, die bei noch höheren Salzkonzentrationen wieder absanken. Auch bei Borosilikatgläsern der I. und II. hydrolitischen Klasse wurden, je nach Glassorte, erniedrigte oder erhöhte Basenabgaben in Neutralsalzlösungen festgestellt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15910
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14932
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber die Heißauslaugung von Silikatgläsern durch Neutralsalzlösungenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb37-141.pdf
Size:
5.05 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: