Praktische Anwendung eines Korrekturverfahrens zur Beseitigung von Interelementeffekten bei der Röntgenspektralanalyse von Gläsern
dc.bibliographicCitation.firstPage | 519 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 528 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 44 | |
dc.contributor.author | Caimann, Viktor | |
dc.contributor.author | Winter, Ernst | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T12:26:57Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T12:26:57Z | |
dc.date.issued | 1971 | |
dc.description.abstract | Es wird ein neues Verfahren zur Beseitigung von Interelementeffekten bei der Röntgenspektralanalyse von Kalk-Natron-Gläsern angegeben. Dieses beruht auf der ungleichen rechnerischen Behandlung von gegenseitigen Absorptions- und Anregungseffekten, die durch die Komponenten des Systems hervorgerufen werden. Die einzelnen Schritte der angewandten Methode werden eingehend dargelegt. Dabei wird gezeigt, daß es innerhalb der angegebenen Konzentrationsgrenzen möglich ist, die Zahl der Wechselwirkungskonstanten von 72 auf 21 herabzusetzen. Auf die Notwendigkeit von Untergrundkorrekturen bei der Mg-Bestimmung wird hingewiesen. Schließlich wird an Hand von Proben der verschiedensten Herkunft und Zusammensetzung das einwandfreie Funktionieren der Methode demonstriert. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15567 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14589 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Praktische Anwendung eines Korrekturverfahrens zur Beseitigung von Interelementeffekten bei der Röntgenspektralanalyse von Gläsern | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1