Praktische Anwendung eines Korrekturverfahrens zur Beseitigung von Interelementeffekten bei der Röntgenspektralanalyse von Gläsern

Loading...
Thumbnail Image
Date
1971
Volume
44
Issue
12
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

A new method of correcting for inter-element effects in X-ray fluorescence analysis of soda-lime-silica glasses is given. This depends on computation of the absorption and excitation effects of the various components in the system. The individual steps of the method are described in detail. It is shown that, within the given concentration limits, the number of constants needed can be reduced from 72 to 21. The use of the matrix correction in determination of Mg is described. Lastly, samples of very different compositions from different sources are used to demonstrate the accuracy of the method.


On décrit un nouveau procédé permettant d'éliminer les effets interéléments lors de l'analyse spectrale par rayons X de verres sodocalciques. Cette méthode repose sur un traitement mathématique dissemblable des effets réciproques d'absorption et d'excitation provoqués par les composantes du système. On décrit d'une manière détaihée les différentes phases de la méthode utilisée. On montre qu'il est possible. dans les limites de concentration données, de réduire de 72 à 21 le nombre de constantes d'interaction. On insiste sur la nécessité de corrections de fond continu lors du dosage de Mg. On démontre finalement que la méthode fonctionne parfaitement sur des échantillons d'origines et de compositions diverses.


Es wird ein neues Verfahren zur Beseitigung von Interelementeffekten bei der Röntgenspektralanalyse von Kalk-Natron-Gläsern angegeben. Dieses beruht auf der ungleichen rechnerischen Behandlung von gegenseitigen Absorptions- und Anregungseffekten, die durch die Komponenten des Systems hervorgerufen werden. Die einzelnen Schritte der angewandten Methode werden eingehend dargelegt. Dabei wird gezeigt, daß es innerhalb der angegebenen Konzentrationsgrenzen möglich ist, die Zahl der Wechselwirkungskonstanten von 72 auf 21 herabzusetzen. Auf die Notwendigkeit von Untergrundkorrekturen bei der Mg-Bestimmung wird hingewiesen. Schließlich wird an Hand von Proben der verschiedensten Herkunft und Zusammensetzung das einwandfreie Funktionieren der Methode demonstriert.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE