Über Schwefelantimonrubingläser.

dc.bibliographicCitation.firstPage324
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage328
dc.bibliographicCitation.volume16
dc.contributor.authorDietzel, Adolf
dc.date.accessioned2024-09-09T08:07:53Z
dc.date.available2024-09-09T08:07:53Z
dc.date.issued1938
dc.description.abstractUnter den Sulfidgläsern sind nur das CdS- und FeS-(Kohlegelb-) Glas wegen ihrer besonderen Färbung näher bekannt; die meisten anderen Schwermetallsulfide ergeben nur schmutzige Farbtöne. Es ist wenig bekannt, daß man mit Antimonsulfid Glas tief rot färben kann, wenn man eine passend zusammengesetzte Schmelze anlaufen läßt. Die einzuhaltenden Schmelz- und Anlaufbedingungen werden untersucht, und die Färbung mit derjenigen von Kupfer-, Gold- und Selenrubin verglichen. Ferner wird versucht, Aussagen über das Löslichkeitsprodukt des Antimonsulfids zu machen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16031
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15053
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber Schwefelantimonrubingläser.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb16-324.pdf
Size:
3.47 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: