Prüfung von Tafelglas auf Klimaempfindlichkeit

dc.bibliographicCitation.firstPage131
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage137
dc.bibliographicCitation.volume29
dc.contributor.authorLöffler, Johannes
dc.date.accessioned2024-11-15T11:27:48Z
dc.date.available2024-11-15T11:27:48Z
dc.date.issued1956
dc.description.abstractTafelglas zersetzt sich durch Feuchtigkeit nur in der Verpackung und zwar entweder beim Naßregen oder beim Lagern in zu feuchten Räumen. Als Schaden treten dabei zwei verschiedene Zersetzungsarten auf, die aber etwa den gleichen chemischen Ablauf zeigen und den gleichen typischen Fehler erzeugen, die sogenannte Erblindung, die eine Entspiegelung durch chemische Veränderung der obersten Schichten ist. Die beschriebene Prüfmethode reproduziert im Gegensatz zu allen bisher bekannten den in der Praxis auftretenden Fehler und misst entweder die dabei auftretende chemische Veränderung oder aber die zur Erblindung nötige Zeit, die das einzige technische Maß für die Klimaempfindlichkeit darstellt. Die Methode wurde an verschiedenen in- und ausländischen Tafelgläsern erprobt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17607
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16629
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titlePrüfung von Tafelglas auf Klimaempfindlichkeitger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb29-131.pdf
Size:
14.11 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: