Römische Fensterscheiben

Loading...
Thumbnail Image
Date
1954
Volume
27
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Durch Funde in Pompeji lässt sich die vermutlich stadtrömische Erfindung des Fensterglases in die erste Hälfte des 1. Jh. n. Chr. datieren. In erster Linie werden beheizte Räume (Bäder) verglast. Nach Eroberung der nördlichen Provinzen wird dort von den Römern in ihren Gebäuden Fensterglas weitgehend verwendet. Das Glas wird auf einer mit Rand versehenen und mit feinen Sand bestreuten Platte gegossen und ausgezogen. Es ist stark durchscheinend, ohne durchsichtig zu sein; grünlich oder bläulich in der Farbe. Man darf annehmenm, dass es an Ort und Stelle jeweils für den Bedarf hergestellt wurde. Zum festen Bestand der Legion scheint ein Fensterglasermeister (speculariarius) gehört zu haben.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE