Flammenspektrometrische Bestimmung von Lithium, Rubidium und Cäsium in Spezialgläsern
dc.bibliographicCitation.firstPage | 217 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 225 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 36 | |
dc.contributor.author | Hegemann, Friedrich | |
dc.contributor.author | Osterried, Otto | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T11:37:06Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T11:37:06Z | |
dc.date.issued | 1963 | |
dc.description.abstract | Die Messungen werden mit einem registrierenden Flammenphotometer durchgeführt. Verschiedene Brenner, Flammen, Flammenausschnitte und Flammenvolumina werden auf ihre Eignung für die Rb- und Cs-Bestimmung geprüft. Li und Rb werden mit einer H₂/O₂-Flamme angeregt. Für die Cs-Bestimmung wird der obere Flammenabschnitt einer H₂/Luft-Flamme gewählt, bei der die Emission im Gegensatz zur H₂/O₂-Flamme mit zunehmender Flammenhöhe zunimmt. Aufgeschlossenen wird Flusssäure/Perchlorsäure. Für die Cs-Bestimmung wird das störende Ba als Sulfat abgetrennt. Von zwei Spezialgläsern werden in mehreren Aufschlüssen Bestimmungen durchgeführt und für verschiedene Messmethoden die Reproduzierbarkeit ermittelt sowie die Genauigkeit des Verfahrens überprüft. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/18015 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/17035 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Flammenspektrometrische Bestimmung von Lithium, Rubidium und Cäsium in Spezialgläsern | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1