Der Einbau des Wassers in Gläsern I. Der Einfluss des im Glas gelösten Wassers auf das Ultrarot-Spektrum und die quantitative ultrarotspektroskopische Bestimmung des Wassers in Gläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage81
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage88
dc.bibliographicCitation.volume32
dc.contributor.authorScholze, Horst
dc.date.accessioned2025-01-10T13:56:15Z
dc.date.available2025-01-10T13:56:15Z
dc.date.issued1959
dc.description.abstractDurch das im Glas gelöste Wasser treten im nahen UR in Silikatgläsern je nach Glaszusammensetzung bis zu drei OH-Banden bei 2,75 - 2,95 µ, 3,35 - 3,85 µ und 4,25 µ auf. Mit (CO₃)²⁻- und CO₂-Banden ist nicht zu rechnen. Durch die Bestimmung der Extinktionskoeffizienten der OH-Banden wird es möglich, aus den UR-Diagrammen der Gläser den H₂O-Gehalt quantutativ zu bestimmen, was am Beispiel eines einfachen Natronm-Kalk-Glases gezeigt wird.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17788
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16808
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDer Einbau des Wassers in Gläsern I. Der Einfluss des im Glas gelösten Wassers auf das Ultrarot-Spektrum und die quantitative ultrarotspektroskopische Bestimmung des Wassers in Gläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb32-81.pdf
Size:
11.25 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: