Physikalische Eigenschaften und Struktur von Gläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage297
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage304
dc.bibliographicCitation.volume23
dc.contributor.authorStanworth, J. E.
dc.date.accessioned2024-10-15T09:08:17Z
dc.date.available2024-10-15T09:08:17Z
dc.date.issued1950
dc.description.abstractDie Möglichkeiten einer Glasbildung unter Oxyden, Sulfiden und Halogeniden werden untersucht. Als Kriterien werden vor allem herangezogen: die Zachariasenschen Regeln und im weitesten Sinne die chemischen Bindekräfte zwischen den atomaren Bausteinen (Anteile an ionogener und kovalenter Bindung, elektronegatives Verhalten der Elemente nach Pauling, Untersuchungen von Smekal, Dietzel, Sun, Stevels, Fajans und Kreidl, lonisationspotential, Colescher Covalenzfaktor). Betrachtungen über den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und die Dichte der Gläser zeigen die wechselseitige Befruchtung zwischen der Strukturlehre und den Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften des Glases auf.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16837
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15859
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titlePhysikalische Eigenschaften und Struktur von Gläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb23-297.pdf
Size:
8.75 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: