Messung der Ultrarot-Absorption von Glas zwischen 20 und 1360 °C

Loading...
Thumbnail Image
Date
1951
Volume
24
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Es wird eine experimentelle Methode beschrieben, die es gestattet, die optischen Konstanten von Stoffen besonders im Ultraroten bei sehr hohen wie tiefen Temperaturen mit annährend derselben Genauigkeit zu messen, wie dies bisher bei Zimmertemperatur möglich war. - Sie beruht auf einer Anwendung der Wechsellicht-Methodik in Verbindung mit schnell ansprechenden Ultrarot-Empfängern. Als solche standen Bolometer geringer Trägheit aus Wismut und - für das kurzwellige Ultrarot - Bleisulfid-Photozellen zur Verfügung. - Auftretende Fehlerquellen werden diskutiert und weitere Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. - Als Beispiel werden die Ergebnisse der Absorptionsmessungen an einem optischen Glas zwischen 20° und 1360° C mitgeteilt und mit entsprechenden früheren Messungen verglichen. - Eine theoretische Abschätzung soll die Größenordnungen einer etwaigen Bandenverschiebung mit der Temperatur ergeben.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE