Beitrag zur Entwicklung leichter Glasbehälter

dc.bibliographicCitation.firstPage415
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage424
dc.bibliographicCitation.volume44
dc.contributor.authorHahn, Karl Friedrich
dc.date.accessioned2024-08-29T12:26:50Z
dc.date.available2024-08-29T12:26:50Z
dc.date.issued1971
dc.description.abstractAusgehend vom Blasverfahren mit der Glasmacherpfeife wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Wanddickenverminderung von Glasbehältern beim Blas-Blas-Verfahren eingegangen. Voraussetzungen und Grenzen des Preß-Blas-Verfahrens für Enghalsbehälter auf der IS-Maschine werden beschrieben. Die Beziehungen zwischen Behälterwanddicke und der geometrischen Behältergestaltung werden angegeben im Hinblick auf eine mathematische Lösung für ein Oberflächen- und damit Gewichtsminimum. Die dazugehörigen geometrischen Folgerungen beim Ausblasen des Külbels werden gezogen. Die Beziehungen zwischen Beanspruchungsform und Wanddicke des Behälters werden untersucht für Wärmeschock-, Schlag-, Kopfdruck- und Innendruckbeanspruchung, ebenso die Wechselwirkung von Kopf- und Innendruckbeanspruchung, bezogen auf die Behälterbodenecke.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15547
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14569
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeitrag zur Entwicklung leichter Glasbehälterger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb44-415.pdf
Size:
8.93 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: