Beitrag zur Entwicklung leichter Glasbehälter
dc.bibliographicCitation.firstPage | 415 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 424 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 44 | |
dc.contributor.author | Hahn, Karl Friedrich | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T12:26:50Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T12:26:50Z | |
dc.date.issued | 1971 | |
dc.description.abstract | Ausgehend vom Blasverfahren mit der Glasmacherpfeife wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Wanddickenverminderung von Glasbehältern beim Blas-Blas-Verfahren eingegangen. Voraussetzungen und Grenzen des Preß-Blas-Verfahrens für Enghalsbehälter auf der IS-Maschine werden beschrieben. Die Beziehungen zwischen Behälterwanddicke und der geometrischen Behältergestaltung werden angegeben im Hinblick auf eine mathematische Lösung für ein Oberflächen- und damit Gewichtsminimum. Die dazugehörigen geometrischen Folgerungen beim Ausblasen des Külbels werden gezogen. Die Beziehungen zwischen Beanspruchungsform und Wanddicke des Behälters werden untersucht für Wärmeschock-, Schlag-, Kopfdruck- und Innendruckbeanspruchung, ebenso die Wechselwirkung von Kopf- und Innendruckbeanspruchung, bezogen auf die Behälterbodenecke. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15547 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14569 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Beitrag zur Entwicklung leichter Glasbehälter | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1