Trennung und Bestimmung von Blei- und Bariumoxid bei der Glasanalyse
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Two methods of determining lead and barium in glasses are reviewed and investigated for use as controls in the works. These are: 1. separation and determination as sulphates using the different stabilities of their EDTA complexes in weakly acid solutions; 2. separation as electronegative chloride complexes in an adsorption column with strongly alkaline ion exchanger. It is shown that only the ion exchange method is generahy suitable in glass analysis. However, the first method is simpler and can be recommended for routine factory control of some types of glass.
On étudie deux méthodes de dosage des oxydes de plomb et de baryum dans le verre en fonction de leur éventuelle application au contrôle en usine: 1. Séparation et dosage du plomb et du baryum par leurs sulfates en utilisant la différence de stabihté des complexes formés par le plomb et le baryum avec l'EDTA dans une solution faiblement acide et 2. séparation sous forme de chlorocomplexe anionique sur une colonne d'adsorption renfermant un échangeur anionique fortement alcahn. On constate que seul le procédé par échange d'ions est appliqué de manière générale à l'analyse des verres. Le premier procédé offre par contre la possibilité de simplifier l'exécution des analyses et se recommande donc pour le contrôle de routine en usine de certains types de verres.
Es werden zwei Verfahren für die Bestimmung von Blei- und Bariumoxid im Glas hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeit als Betriebskontrolle untersucht: 1. Trennung und Bestimmung von Blei und Barium über ihre Sulfate bei Ausnutzung der unterschiedlichen Stabilität von Blei- und Barium-AeDTE-Komplexen in schwach saurer Lösung und 2. Abtrennung als elektronegativer Chloridkomplex in einer Adsorptionssäule mit stark alkalischem Anionenaustauscher. Es wird festgestellt, daß nur beim lonenaustauschverfahren eine allgemeine Anwendung für die Glasanalyse möglich ist. Die Anwendung des ersten Verfahrens bietet dagegen eine einfachere Möglichkeit zur Durchführung von Glasanalysen und wird daher für die routinemäßige Betriebskontrolle einiger Glassorten empfohlen.