Sperrwirkung ionenimplantierter Glasoberflächen

dc.bibliographicCitation.firstPage59
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage63
dc.bibliographicCitation.volume58
dc.contributor.authorRichter, Edgar
dc.date.accessioned2024-08-29T10:49:58Z
dc.date.available2024-08-29T10:49:58Z
dc.date.issued1985
dc.description.abstractAn handelsüblichem Objektträgerglas wurde der Einfluß der Ionenimplantation auf die Beweglichkeit der Natriumionen im Temperaturbereich 347 bis 404 °C untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß einige Elemente — besonders Arsen, Bor, Blei, Calcium oder Phosphor - die Natriumselbstdiffusion stark hemmen können. Der Grad der Blockierung des Natriumtransports hängt ab von der Energie und der Dosis der eingeschossenen lonenart. Durch Temperung bei Temperaturen > 400 °C wird die Diffusionshemmung weitestgehend abgebaut.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15385
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14407
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleSperrwirkung ionenimplantierter Glasoberflächenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb58-59.pdf
Size:
4.4 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: