Geschnittene Gläser von Charpentier Ein Beitrag zum Pariser Glasschnitt des Empire
dc.bibliographicCitation.firstPage | 282 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 285 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 34 | |
dc.contributor.author | Dreier, Franz-Adrian | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T09:37:00Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T09:37:00Z | |
dc.date.issued | 1961 | |
dc.description.abstract | Der Verfasser stellt eine Gruppe von Empiregläsern mit besonders elegant geschnittenen Darstellungen meist mythologischen Inhalts auf Grund stilkritischer Merkmale zusammen und weist nach, dass die Darstellungen nicht - wie G. E. Pazaurek angenommen hat - von der Hand eines nordböhmischen Meisters stammen, sondern in der Werkstatt des Parisers Glas-, Stein- und Metallschneiders Charpentier entstanden sind. Die Inschrift im Deckel eines Becher-Etuis dient im Zusammenhang mit den überlieferten Nachrichten zum Beleg. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17917 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16937 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Geschnittene Gläser von Charpentier Ein Beitrag zum Pariser Glasschnitt des Empire | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1