Temperaturverteilung und Wärmefluss im Glas in Vorformen von Hohlglasmaschinen

dc.bibliographicCitation.firstPage449
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage456
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorTrier, Wolfgang
dc.date.accessioned2025-01-10T14:45:56Z
dc.date.available2025-01-10T14:45:56Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractMit Hilfe einer neuartigen Einstichmethode wird die Abkühlung eines 45 mm dicken, ≈ 1100 °C heißen Glaszylinders in einer umgearbeiteten Vorform untersucht. Die Versuchsbedingungen entsprechen den Verhältnissen in Vorformen von Hohlglasmaschinen. An Grün- und Weißglas wurde die Viskositätsverteilung im Glas gemessen und daraus die Temperaturverteilung und der Wärmefluss errechnet. Während im Inneren des Glaszylinders die Unterschiede zwischen Grün- und Weißglas stark fühlbar sind, besteht in den Randzonen kein deutlicher Unterschied zwischen den beiden untersuchten Gläsern. Die Wärmeübergangsbedingungen zwischen Glas und Form werden diskutiert. Die Messergebnisse lassen den Schluss zu, dass sich an der Grenzzone zwischen Glas und Form ein Blasenschleier ausbildet, der den Wärmefluss in die Glasform stark behindert.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17873
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16893
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleTemperaturverteilung und Wärmefluss im Glas in Vorformen von Hohlglasmaschinenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-449.pdf
Size:
12.13 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: