Repository for natural sciences and technology
This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.

23368 results
Search Results
- ItemECOFLEX-Turbo - "Schaufelaeroelastik im transienten Betrieb von Expansionsturbinen; Teilvorhaben Deckbandkopplung (AP2.1A)"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-12) Hartung , AndreasIn den Arbeitspaketen des Verbundes “Schaufelaeroelastik im transienten Betrieb von Expansions turbinen“ (SchauTex) wurden Projekte zur Optimierung der aeroelastischen Eigenschaften der Beschaufelungen sowohl von Gas-, Dampfturbinen als auch Industriegasturbinen durchgeführt. Das durchgeführte Projekt trägt durch die Entwicklung und Validierung von experimentellen und theoretischen Methoden dazu bei, dass sich die Anzahl der zulässigen Zyklen ohne Einbußen der Lebensdauer innerhalb des nächsten Jahrzehnts mehr als verdoppeln und der Teillastbetrieb bis in das Niveau des Parkbetriebs ausgedehnt werden kann, um schnelle Startzeiten zur Bereitstellung von Residuallasten zu realisieren. Durch die Weiterentwicklung und Validierung der Auslegungsprogramme wurde ein besseres Verständnis komplexer physikalischer Interaktionen (Fluid-Struktur Wechselwirkungen in Turbinenkomponenten) erarbeitet. Ziele waren dabei die Validierung der Flattergrenze sowie der Tools zur Vorhersage von Grenzzyklen. Außerdem wurden die nichtlinearen Bewegungen der Deckbänder korrekt abgebildet und messtechnisch erfasst. Hierfür wurde die optische Vermessung der genauen Deckbandbewegung unter Fremderregung durchgeführt und auf dieser Basis die Flattervorhersage für das Full-Scale Rig optimiert. Abschließend wurde die Laufstufe in das Full-Scale Rig integriert und hinsichtlich robuster dauerfester Grenzzyklen getestet und ausgewertet. Datei-Upload durch TIB
- Item"Korrosionsmodelle zur Stahlrohrintegritätsbewertung" im Rahmen des Eurostars Projekts: E! 409 CUIDETECT - "Erkennung und Vorhersage von Korrosionsvorgängen in beschichteten Stahlrohren"(2025-11-18) Feiler, Christian; Kapoor, Garima; Höche, Daniel
- ItemSustainableDC-Systems - Gleichstrom-Energieversorgung auf Schiffen zur Erhöhung der Verteilungseffizienz und Steigerung der Aufnahmefähigkeit für regenerative Energie; Querschnittsthema: Umweltschonende maritime Technologien(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Tiede, Laura; Schulz, Veiko; Scholz, Thomas; Haupt, Thomas; Reimann, Oliver; Holthus, SvenjaDatei-Upload durch TIB
- ItemPolySafe - Steigerung der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien durch Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-18) Kwade, Arno; Dröder, Klaus; Kandula, Maja; Kurrat, Michael; Dilger, Klaus; Oertel, Christine; Schwieger, Jonas; Lidtke, Maximilian; Gruhn, Hakon; Holdorf, Merit ValerieDas Teilvorhaben der TU Braunschweig zum Projekt „PolySafe“ verfolgte zwei übergeordnete Ziele: Zum einen sollte eine geschlossenen Prozesskette zur Verarbeitung von polymerbasierten Stromsammlern (engl. Metal-Polymer-Current-Collector, nachfolgend MPCC) von der Elektroden- über die Zellherstellung bis hin zur Formierung aufgebaut werden und zum anderen sollte die erhöhte Zellsicherheit durch den Einsatz dieser Stromsammler nachgewiesen werden. Dabei kooperierten die Institute der TU Braunschweig unter dem Dach der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) um diese Ziele zu erreichen. Das Institut für Partikeltechnik (iPAT) verfolgte dabei im Rahmen der geschlossenen Prozesskette das Teilziel, die Prozessschritte zur Elektrodenherstellung zur Verarbeitung der MPCCs zu adaptieren und nachzuweisen, dass industrienah funktionsfähige Elektroden mit bestehender Anlagentechnik hergestellt werden können. Dabei fokussierte sich das iPAT insbesondere auf die Beschichtung, die Trocknung sowie die Kalandrierung. Zudem war es das Ziel des iPATs, im Rahmen von Nagelpenetrationstest die Erhöhung der Zellsicherheit nachzuweisen. Das Institut für Füge- und Schweißtechnik (ifs) verfolgte demgegenüber das Ziel, die Konfektionierung durch Stanz- und Laserschneidprozesse an die Bedürfnisse der MPCCs anzupassen und eine Kontaktierungsmethode für Pouchzellen zu etablieren. Im Rahmen des Zellbaus konzentrierte sich das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) auf den Nachweis, dass auch die Adaption der hier relevanten Prozessschritte (z.B. Stapeln) möglich ist, während es das Teil-ziel des Institutes für Hochspannungstechnik und Energiesysteme (elenia) war, eine materialangepasste Formierungsstrategie zu entwickeln und den Nachweis zu erbringen, dass die hergestellten Zellen funktionsfähig sind sowie die elektrochemische Performance im Vergleich zu den Referenzzellen mit herkömmlichen Metallstromkollektoren zu untersuchen.
- ItemMachbarkeitsstudie zum Wafer Level Packaging des XSR-FMC Mikrocontrollers(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-22) Manier, Charles-AlixIm Rahmen des Teilvorhabens wurden zwei Hauptaktivitäten durchgeführt: 1) thermische und thermomechanische Simulationen für Ermittlung potentieller Verbesserungs-Massnahmen von existierenden Package-Lösungen sowie 2) Prozessentwicklungen im Bereich Wafer Level Packaging für die Integration von dünnen IC-Chips zwischen Back-End Umverdrahtungslagen( Dünnchip Einbetten / Thin Chip Flex Embedding). Der Bericht fasst hierbei die Haupt-Ergebnisse zusammen. Datei-Upload durch TIB
- ItemProjekt: Simulationsgestützte Beulnachweise und -verhalten großer Monopiles; im Verbundvorhaben: Verbatim - Verifikation des Beulnachweises und -verhaltens großer Monopiles(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-30) Victor, AlbrechtJBO hat das Projekt im Rahmen der stahlbaulichen und geotechnischen Bemessung, Projekterfahrung im Design von Monopile-Gründungen, der normativen Seite sowie einer ersten vorsichtigen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterstützt. Dabei sind zwei wesentliche, voneinander unabhängige Szenarien untersucht worden. Einerseits wurden Beulanalysen an Monopiles unter extremen Lasten durchgeführt, andererseits wurde das „Pfahlfußbeulen“ an Monopiles während des Rammens untersucht. Als wesentliches Ergebnis wurden Lösungswege für die Nachweisführung aufgezeigt, die in der Praxis bislang fehlten oder nur in Teilen verfügbar waren. Für die stahlbauliche Bemessung von Monopiles während des Rammprozesses wurde ein neuartiges Nachweisverfahren erarbeitet. Für die Bemessungssituation Biegung unter extremer Betriebsbelastung wurden Methoden zur Modellierung auf den gebetteten Pfahl erweitert. Datei-Upload durch TIB
- ItemLasermessverfahren für die vernetzte Produktion: Lasermikromaterialbearbeitung (LARA); Teilvorhaben bei Schepers GmbH & Co KG: Lasermesssystem für ein inline-fähiges Verfahren zur Steuerung einer 3D Mikrostrukturierung von Zylinderoberflächen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-09-30)Datei-Upload durch TIB
- Item"Modellierung des Anodisierungsprozesses" im Rahmen des Eurostars Projekts: E! 301 AUTOTREAT - "New autonomous power supply based on real-time electrochemical measurement for anodizing treatments"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-18) Feiler, Christian; Albaraghtheh, Tamadur; Höche, Daniel
- ItemLESSMAT - "Leichtbausystem für Personenzüge und Kreuzfahrtschiffe durch Steigerung der Materialausnutzung und Effizienz in der Herstellung"; Abschlussbericht zum Teilvorhaben der Meyer Werft: "Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines schiffbaulichen Leichtbausystems"(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-27)Datei-Upload durch TIB
- ItemKonsolidierung des HTR Code Package HCP - KONHCP-B(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-07) Colombet, Meryll; Freitag, Martin; Poss, Gerhard