Repository for natural sciences and technology
This repository provides free access to scientific publications from the fields of natural sciences and technology (open access). All authors may use RENATE free of charge to publish their research findings from natural sciences and technology, regardless their institutional affiliation. The publications deposited in this repository are permanently freely accessible and citable. The repository is operated by Technische Informationsbibliothek (TIB).In addition, RENATE serves as repository for the publication of reports to federally funded research projects (all subjects), e.g. funded by the Federal ministry of Research, Technology and Space. RENATE is also the recommended publishing place for reports to research projects funded by German Research Foundation (DFG) in the fields of natural sciences and technology. Information on uploading your research report can be found at tib.eu/dtf.

23523 results
Search Results
Now showing 1 - 10 of 23523
- ItemWIPANO-Vorhaben: Normgerechte Feuchtemessung in CO2 unter Berücksichtigung der Ablösung umweltschädlicher Gase in der Industrie (NORFEUGA)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-19) Wernecke, Roland; Lorek, Andreas; Tiebe, Carlo; Dessel, Sascha; Schwanke, Volker; Garland, StephenDas Projekt adressiert das kritische Problem der präzisen Feuchtemessung in CO₂-haltigen Gasgemischen, die als umweltfreundliche Alternativen zu dem klimaschädlichen Treibhausgas SF₆ in elektrischen Hochspannungsanlagen eingesetzt werden sollen. Da etablierte Messverfahren wie kapazitive Polymersensoren, eine starke Querempfindlichkeit gegenüber CO₂ aufweisen und somit erhebliche Messfehler (bis zu 70 %) verursachen und das Messverhalten von Taupunktspiegeln als Referenzmesssysteme unter CO2 unklar ist, existieren bislang keine zuverlässigen, standardisierten Methoden zur Spurenfeuchtemessung in CO₂. Ziel des Vorhabens war es, geeignete Sensoren und Messverfahren zu identifizieren, zu testen und weiterzuentwickeln, um genaue, kalibrierbare Feuchtemessungen in CO₂-Atmosphären zu ermöglichen. Dazu wurden experimentelle Aufbauten aufgebaut, Sensoren in definiert befeuchteten CO₂-Atmosphären charakterisiert und Messverfahren validiert. Die Projektpartner – dwF, BAM, VDI und DLR – brachten ihre Expertise in Messtechnik, Kalibrierung, Standardisierung und aus bereits bestehendem Know-how aus der Mars-Atmosphären-Simulation ein. Als zentrales Ergebnis wurde ein Richtlinienentwurf (VDI/VDE 3514 Blatt 4) erarbeitet, der eine deutschland- und europaweite Standardisierung der Feuchtemessung in CO₂-basierten Gasgemischen ermöglicht. Dies ist essenziell für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit zukünftiger Isoliergase in der Energietechnik.
- ItemsmartMILC - Smart multisensor integration for livestock care(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Solzbacher, Johannes; Jakob, Martina; Kurras, Friederike; Kümper, Daniel; Grunwald, Albertus; Volk, ThomasDatei-Upload durch TIB
- ItemSuSy - Sustainable DC-Systems - Gleichstrom-Energieversorgung auf Schiffen zur Erhöhung der Verteilungseffizienz und Steigerung der Aufnahmefähigkeit für regenerative Energie; Teilvorhaben: Online Monitoring System zur messtechnischen Erfassung von Netz- und Anlagenresonanzen von Schiffsbordnetzen mit hybrider Energieverteilungsstruktur zur Validierung und Optimierung von Simulationsmodellen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-20) Do, Thanh Trung; Alberts, TönjesZielstellung der morEnergy in diesem Projekt war die Bereitstellung messtechnisch erfasster physikalischer Modelle von bereits existierenden und noch zu entwickelnden Schiffbordnetzen. Ein weiteres wichtiges Ziel war die Optimierung und Weiterentwicklung des vorhandenen Messsystems für den stationären maritimen Einsatz in zukünftigen hybriden Schiffsbordnetzen.
- ItemBiodivGesundheit: Wissen und Praktiken zur Nutzung von Heilpflanzen und deren Gesundheits- und Biodiversitätswirkungen in ländlichen und urbanen Gebieten in Deutschland (MediPlanB)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-28) Hummel, DianaDas Vorhaben MediPlanB zielte darauf ab, den gesundheitlichen Nutzen von Medizinalpflanzen und deren Bedeutung für die biologische Vielfalt zu erforschen. Dies sollte anhand des Wissens und der Nutzungspraktiken von Medizinalpflanzen exemplarisch für die urbane Region Frankfurt am Main und für die ländliche Region des Biosphärenreservats Rhön untersucht werden. In der einjährigen Vorphase des Vorhabens wurden zu diesem Zweck eine systematische Literaturana-lyse, eine Stakeholder-Analyse sowie erste explorative Untersuchungen durchgeführt. Datei-Upload durch TIB
- ItemVerbundvorhaben: KI-basierte Topologieoptimierung elektrischer Maschinen (KITE); Teilvorhaben: Topologieoptimierung und prototypische Erprobung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-20) Lorenz, Manuel; Petrossow, Felix; Derksen, Mathias
- ItemKI-basierte Topologieoptimierung elektrischer Maschinen (KITE)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-11-20) Lorenz, Manuel; Dietzel, Stefan; Ayeb, Mohamed; Götz-Hahn, Franz; Sick, Bernhard; Menne, Thomas; Decke, Jens; Schulze, Sebastian; Botache, Diego A.
- ItemStadtregionale Transformationsprozesse im Rahmen der Pandemiebewältigung und der Post-Pandemie-Phase (RegTransPan)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Trapp, Jan Hendrik; Frölich von Bodelschwingh, Franciska; Hollbach-Grömig, Beate; Pätzold, Ricarda; Wagner-Endres, SandraDatei-Upload durch TIB
- ItemKriminelleNetzwerke - Bekämpfung von Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen mittels KI-basierter Identifikation auffälliger Netzwerkstrukturen; Teilvorhaben: Digitale Ermittlungsunterstützung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024)Datei-Upload durch TIB
- ItemErforschung passiver Funk-Sensorsysteme zur energieautarken Erschütterungs- und Vibrationsüberwachung - Akronym: ForMikro - UpFUSE; Teilvorhaben: Entwicklung funktionaler Designs und neuartiger Schnittstellen für energieautarke Inertialsensoren - Förderprogramm "Forschung für neue Mikroelektronik" (ForMikro)(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024-11-28) Forke, Roman; Hedayat, Christian; Geneiß, Volker; Kiefner, Ulrich; Shaporin, AlexeyAm Fraunhofer ENAS wurden im Rahmen des Förderprojektes ForMikro – UpFUSE die piezoelektrischen MEMS (Micro-Electro-Mechanical-System) entworfen, charakterisiert und in ein System eingebettet. Ziel war es ein piezoelektrisches Mikrosystem herzustellen, dass bei Inaktivität keinen Energieverbrauch hat. Sobald eine Vibration auf das MEMS einwirkt, generieren piezoelektrische Elemente Ladungsträger. Der piezo-MEMS wird einem nanoionischen Speicher gekoppelt. Die vom MEMS generierten Ladungen ändern den inneren Widerstand des Speichers und sichern somit die Vibrationsinformation. Der MEMS soll frequenzselektiv arbeiten und so nur auf bestimmte Erregerfrequenzen ansprechen. Somit kann eine für die zu messende Struktur kritische Vibration ermittelt werden (bspw. Werkzeugverschleiß, kritische Strukturerregung bei Maschinenbaukomponenten oder in der Logistik). Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Entwicklung der Schnittstelle zwischen Sensorik und RFID-System. Hierfür müssen vor allem die energetischen Randbedingungen erfüllt werden. Speziell für die Auslesung der gespeicherten Sensor-Informationen und die Rücksetzung der Sensorelemente muss die komplette benötigte Energie durch das externe Lesegerät kontaktlos zur Verfügung gestellt werden. Hierfür sind die Aufgaben des Fraunhofer ENAS die Entwicklung und Aufbau der Schaltungen für die benötigte drahtlose Energieversorgung und Rücksetzung der Sensoren, in enger Zusammenarbeit mit dem Projektpartner UPB. Idealerweise sollen verfügbare Standardtechnologien (z.B. RFID, NFC) eingesetzt werden, die funktional um eine zusätzliche drahtlose Energieübertragung ergänzt werden, um auch den gegenüber einem einfachen RFIDSystem erhöhten Energiebedarf für die Rücksetzung der Sensoren und gegebenenfalls benötigte zusätzliche Auswerteschaltungen zu decken. Das finale Ziel war die Integration der entwickelten Komponenten in ein miniaturisiertes Gesamtsystem. Datei-Upload durch TIB
- ItemDigitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2024) Meißner, Sebastian; Kramer, Christiane; Gröschner, AlexanderZiel des Projekts „Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung“ (DiLe) war es, die Zusammenarbeit von Mentor:innen an den Schulen und Lehrenden im Praxissemester an der Universität Jena durch die Etablierung professioneller digitaler Lerngemeinschaften qualitativ zu stärken. Zur Erreichung dieses Projektziels wurden in Kooperation mit erfahrenen Mentor:innen Fort- und Weiterbildungsbausteine als bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Module entwickelt, die zentrale Anforderungen und Herausforderungen in der schulischen Lernbegleitung adressieren. Im Ergebnis entstanden fünf Fortbildungskurse: - Kurs Rolle – Unterrichtskommunikation – Transfer - Kurs Heterogenität und Inklusion - Kurs Deutsch - Kurs Chemie/Naturwissenschaften - Kurs Sozialkunde Die digitalen Bausteine und multimedialen Lehr-Lernmaterialien stehen allen interessierten Lehrkräften, Referendar:innen, Lehramtsstudierenden und Akteur:innen der 2. und 3. Phase der Lehrerbildung über die Lernplattform Moodle der Universität Jena zur Verfügung. Zudem wurden die digitalen Selbstlernkurse in das Regelangebot der Praxissemesterbegleitung integriert. Insgesamt haben rund 479 Personen am Fortbildungsprogramm teilgenommen. Die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurden in 26 Publikationen veröffentlicht und auf 36 (nicht-)wissenschaftlichen Tagungen präsentiert. Darüber hinaus sind sechs Qualifikationsarbeiten entstanden. Ebenfalls haben die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse Eingang in verschiedene Folgeprojekte gefunden (z.B. Jenaer Kompetenzzentrum: Schulentwicklung: Digital – Demokratisch). Durch das Projekt DiLe wurde ein wesentlicher Beitrag zur Diskussion zukünftiger Entwicklungslinien der Jenaer Lehrerbildung an der Universität Jena geleistet. Datei-Upload durch TIB