Forschungsdaten in den Naturwissenschaften: Eine urheberrechtliche Bestandsaufnahme mit ihren Implikationen für universitäres FDM
Loading...
Date
2022
Authors
Volume
Issue
Journal
heiBOOKS
Series Titel
Book Title
E-Science-Tage 2021 : share your research data
Publisher
Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg
Link to publishers version
Abstract
Ein Schlüsselfaktor für die Zugänglichkeit, Nachnutzbarkeit und Interoperabilität von Forschungsdaten1 ist deren urheberrechtlicher Status. In den Geistes- und Sozialwissenschaften unterliegen Forschungsdaten (z. Bsp. Texte in Form von Interviews oder sonstiger Literatur) in den meisten Fällen dem Urheberschutz. Anders ist die Situation in den Naturwissenschaften. Nicht immer, aber häufig bleiben Forschungsdaten aus diesen Fächern urheberrechtsfrei. Dies begründet der Beitrag an einem typischen Beispiel aus dem Forschungsdatenzentrum für Molekulare Materialforschung (SDC MoMaF).2 Welche rechtlichen Handlungsempfehlungen sich für das Forschungsdatenmanagement (FDM) daraus ergeben, wird am Beitragsende dargestellt.
Description
Keywords
Collections
License
CC BY-SA 4.0 Unported