Die exakte Berechnung von Linsenkörpern für Planflächen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 61 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 65 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 26 | |
dc.contributor.author | Jensen, Hans | |
dc.date.accessioned | 2024-11-07T11:43:31Z | |
dc.date.available | 2024-11-07T11:43:31Z | |
dc.date.issued | 1953 | |
dc.description.abstract | Für die exakte Berechnung von Linsenanordnung auf Planplatten wird ein Nomogramm und eine Tabelle angegeben. Im Anschluss daran wird der Ausnutzungsgrad von ring- und zeilenweisen Linsenanordnung ermittelt und verglichen. Ergebnis: Lassen sich auf einem Plankörper weniger als 200 Linsen unterbringen, so ist eine kreisförmige Anordnung der Linsen zweckmäßig. Eine zeilenweise Anordnung wird bei mehr als 200 Linsen eine nennenswert bessere Ausnutzung des Körpers ermöglichen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17499 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16521 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Die exakte Berechnung von Linsenkörpern für Planflächen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1